Zum Inhalt springen
  • Leistungen
    • Objektplanung
    • Tragwerksplanung
    • Bautechnische Prüfung
    • Sachverständigentätigkeit
    • Bauwerksprüfung / -inspektion
  • Referenzen
  • Unternehmen
    • Unternehmensphilosophie
    • Geschäftsführer
    • Team
    • Chronik
    • Stellenangebote
  • Aktuelles
  • Kontakt
Menü
  • Leistungen
    • Objektplanung
    • Tragwerksplanung
    • Bautechnische Prüfung
    • Sachverständigentätigkeit
    • Bauwerksprüfung / -inspektion
  • Referenzen
  • Unternehmen
    • Unternehmensphilosophie
    • Geschäftsführer
    • Team
    • Chronik
    • Stellenangebote
  • Aktuelles
  • Kontakt

Geschäftsführer

Dipl.-Ing. Joachim Stavesand

E-Mail: j.stavesand@gus-ing.de

 

Dipl.-Ing. Frithjof Vellguth

E-Mail: f.vellguth@gus-ing.de

 

Dr.-Ing. Marco Wichers

E-Mail: m.wichers@gus-ing.de

 

Impressum und Datenschutz

Copyright 2021 – G + S Planungsgesellschaft mbH

IMG_8659

Dipl.-Ing. Joachim Stavesand

Beratender Ingenieur, bauvorlagenberechtigter Ingenieur,  Prüfingenieur für Baustatik (Stahlbau, Massivbau), bautechnischer Prüfer EBA Fachrichtung Stahl- und Massivbau und Schweißtechnik, Schweißfachingenieur

Berufliche Laufbahn

2019

Verlängerung Anerkennung als bautechnischer Prüfer für das Eisenbahn-Bundesamt, Fachrichtungen Stahl- und Massivbau und Schweißtechnik

2014

Verlängerung Anerkennung als bautechnischer Prüfer für das Eisenbahn-Bundesamt, Fachrichtungen Stahl- und Massivbau und Schweißtechnik

2009

Anerkennung als bautechnischer Prüfer für das Eisenbahn-Bundesamt, Fachrichtung Schweißtechnik

2005

Anerkennung als bautechnischer Prüfer für das Eisenbahn-Bundesamt, Fachrichtungen Stahl- und Massivbau 

2004

Anerkennung als Prüfingenieur für Baustatik, Fachrichtung Massivbau

2003

Geschäftsführer und Gesellschafter der G + S Planungsgesellschaft mbH

1999

Prüfingenieur für Baustatik, Fachrichtung Stahlbau

1998

Ausbildung zum Schweißfachingenieur an der SLV Nord

1997 bis 1999

Bautechnische Prüfung in Amtshilfe als Anerkennungsverfahren der Freien und Hansestadt Hamburg zum Prüfingenieur für Baustatik

1996

Sonderlehrgang „Schweißtechnik im Bauwesen“ sowie Seminar „Bewertung der Durchstrahlungsaufnahmen von Schweißverbindungen“ an der SLV Nord

ab 1994

Partnerschaft mit Prof. Dr. Grünberg

1989 bis 1993

Technischer Angestellter Ingenieurbüro Dipl.-Ing. Habke und Dr. Grünberg

1981 bis 1988

Studium Bauingenieurwesen, Technische Universität Hannover, Abschluss als Dipl.-Ing. (Bauingenieur)

IMG_8643

Dipl.-Ing. Frithjof Vellguth

Beratender Ingenieur, bauvorlagenberechtigter Ingenieur

Berufliche Laufbahn

2017

Geschäftsführender Gesellschafter der G + S Planungsgesellschaft mbH 

2012 bis 2016

Anstellung als Prokurist bei der G + S Planungsgesellschaft mbH

2001 bis 2012

Tätigkeit als Bauingenieur beim Ingenieurbüro Grünberg & Stavesand (seit 01.01.2010 G+S Planungsgesellschaft mbH); Tragwerksplanung, bautechnische Prüfung und konstruktive Bauüberwachung

1994 bis 2000

Studium Bauingenieurwesen und Umwelttechnik Technischen Universität Hamburg-Harburg

Abschluss als Dipl.-Ing. (Bauingenieurwesen)

IMG_8641

Dr.-Ing. Marco Wichers

Beratender Ingenieur, bauvorlagenberechtigter Ingenieur, Zertifizierter Sachkundiger Planer für Betoninstandhaltung, 
Zertifizierter Sachverständiger für Betonschäden und Betoninstandhaltung (Zertifizierung Bau GmbH)

Berufliche Laufbahn

2017

Geschäftsführender Gesellschafter der G + S Planungsgesellschaft mbH 

2014 bis 2016

Anstellung als Prokurist bei der G + S Planungsgesellschaft mbH

seit 2012

Tätigkeit als Bauingenieur bei der G + S Planungsgesellschaft mbH; Tragwerksplanung, bautechnische Prüfung und konstruktive Bauüberwachung

seit 2004 bis 2012

Wissenschaftlicher Mitarbeiter Technische Universität Braunschweig Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz (iBMB), Fachgebiet Massivbau

seit 2002 bis 2004

Tragwerksplaner
Ingenieurbüro Dr.-Ing. Kobarg, Hamburg

1996 bis 2002

Studium Bauingenieurwesen und Umwelttechnik
Technische Universität Hamburg-Harburg

Promotion

„Bemessung von bewehrten Betonbauteilen bei Teilflächenbelastung unter Berücksichtigung der Rissbildung“, 2014